Stephan Matthiesen

Work - Interests - Hobbys - Information

Zwei Reisen ans Ende der Welt

Zeitungsausschnitt

Read more ...

Erlitt Jesus einen Pleuraerguss?

Die Auferstehung Christi ließe sich medizinisch erklären, wenn Jesus bei der Geißelung einen Pleuraerguss erlitt, der ihn am Kreuz bewusstlos werden ließ. Der Lanzenstoß entsprach dann einer Pleurapunktion, die auch heute noch eine der wichtigste Notfallmaßnahmen bei Pleuraergüssen ist, sodass Jesus überlebte und einige Tage später aus der Bewusstlosigkeit erwachte. Dies meinen die Mediziner Maximilian Ledochowski und Dietmar Fuchs aufgrund der Details in der biblischen Beschreibung des Leidenswegs.

Read more ...

Waldbrände und Luftverschmutzung - Vortrag bei der NHG Nürnberg

Der Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg am 1. Juli 2013 berichtet über unsere Arbeit über die Auswirkungen von borealen Waldbränden in Kanada auf die Atmosphärenchemie und die Luftqualität.

Read more ...

Klimaänderung - Vortrag bei der NHG Nürnberg

Der Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) in Nürnberg vom 29. April 2013 gibt einen kurzen Überblick über Klimaveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Read more ...

Wissenschaft und Trolle: „desto angreifender, je verworrener die Begriffe“

Kennt das jemand? Als enthusiastischer Wissenschaftler mag man sich gerne mit interessierten Nichtwissenschaftlern über seine Arbeit austauschen und Interessierte auch mal selbst experimentieren lassen. Wenn da bloß nicht immer diese Trolle auftauchen würden, die einem mit Halbwissen die Zeit stehlen und immer beleidigender werden, wenn man ihren wirren Weltbildern nicht zustimmen möchte. Glücklicherweise trifft man aber auch viele Menschen, die sich ernsthaft für Wissenschaft begeistern, obwohl sie nie Gelegenheit zum Studium hatten. Beim folgenden Zitat musste ich daher gleich herzhaft auflachen und fühlte eine große Verbundenheit mit dem jungen Kollegen - auch wenn zwei Jahrhunderte zwischen uns liegen!

Read more ...

Wurde das Mittelalter erfunden? Kommentar zu Heribert Illig

Teile des Frühmittelalters sind eine Fälschung — wohl die meisten Menschen, die diese These zum ersten Mal hören, reagieren spontan ablehnend. Doch dann liest man Texte von Heribert Illig, und man kommt vielleicht ins Nachdenken, ob man die These vom erfundenen Mittelalter vorschnell abgelehnt hat, weil sie auf den ersten Blick so weit hergeholt und unwahrscheinlich erscheint. Ich möchte hier jedoch einen tieferen Blick auf Illigs Argumente werfen und damit einige Hinweise geben, warum man kritisch mit der Behauptung umgehen sollte.

Read more ...

Steinzeitkunst: Schamanische Visionen aus der Vergangenheit?

Wie wichtig waren Trancezustände im Leben und der Religion unserer schriftlosen Vorfahren? Eine archäologisch schwer greifbare Frage, können wir doch das Steinzeitleben nur aus wenigen materiellen Hinterlassenschaften rekonstruieren. Immaterielle Aspekte wie schamanische Praktiken scheinen sich dagegen unserer Untersuchung zu entziehen.

Read more ...

Sah der Prophet Hesekiel ein Polarlicht?

Die in der Bibel beschriebene Beobachtung des Propheten Hesekiel von Feuerrädern und Figuren am Himmel hat zu vielen Spekulationen geführt. Präastronautiker sehen in ihr die Beschreibung eines außerirdischen Raumschiffs. Doch Geowissenschaftler schlagen nun vor, dass der Prophet vielleicht ein Polarlicht beobachtet haben könnte.

Read more ...

Radiokarbon-Datierung des Turiner Grabtuches

Neben anderen Argumenten aus der historischen Forschung ist die Radiokarbondatierung des Turiner Grabtuches ein starkes und naturwissenschaftliches Indiz dafür, dass die berühmte Reliquie aus dem Mittelalter und nicht aus neutestamentlicher Zeit stammt. Worauf beruht diese Messung, und welche Fehlerquellen muss man beachten?

Read more ...

Der Glaube an Paranormales: Erklärungsansätze

Warum glauben Menschen an Dinge, für die mitunter wenig objektive Belege existieren, warum sind wir "abergläubisch"? Eine interessante Frage, die uns viel über unser eigenes Denk- und Urteilsvermögen bzw. dessen Grenzen sagen kann — zeigt es sich doch, dass die meisten psychologischen Prozesse im Zusammenhang mit dem Para-Glauben keineswegs außergewöhnlich oder pathologisch sind, sondern vielmehr normale Mechanismen, die bei allen Menschen im alltäglichen Leben bei der Bildung unserer Ansichten und Überzeugungen eine Rolle spielen.

Read more ...

You are here: Texts/Blog Blog (de)