Der Übersichtsartikel über das BORTAS-Projekt wurde heute veröffentlicht. Er diskutiert die wissenschaftlichen Hintergründe und die experimentelle Vorgehensweise des BORTAS-Konsortiums, das die Auswirkungen borealer Waldbrände auf die troposphärischen Oxidantien über dem Nordatlantik mit Flugzeug und Satelliten quantifiziert. Der Artikel ist frei verfügbar (open access) und befindet sich derzeit in der offenen Begutachtungs- und Diskussionsphase des BORTAS-Sonderbands der Fachzeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics (Discussions) (ACP(D)). Interessierte Kollegen sind eingeladen, die Arbeit zu kommentieren.
ACP, wie auch die anderen Zeitschriften, die von Copernicus für die Europäische Geowissenschaftliche Union (EGU) herausgegeben werden, hat ein zweiphasiges Publikationssystem, bei dem neu eingereichte Artikel zunächst zügig als Diskussionspapiere veröffentlicht werden, bevor sie an Fachgutachter weitergeleitet werden. Die Kommentare der Fachgutachter werden dann ebenfalls veröffentlicht, aber neben den vom Redakteur gewählten Gutachtern haben auch alle anderen interessierten Forscher die Gelegenheit, den Artikel zu lesen und zu kommentieren. Der Redakteur berücksichtigt die Kommentare dann, wenn die Entscheidung über die Veröffentlichung der endgültigen Version ansteht.
Autoren des Artikels sind Paul Palmer, der Leiter des BORTAS-Projektes, zusammen mit allen Kollegen, die substanziell zur Arbeit beigetragen haben. Der Artikel beschreibt, so die Zusammenfassung, "den Aufbau und die Ausführung des BORTAS-Experiments (BORTAS=Quantifying the impact of BOReal forest fires on Tropospheric oxidants using Aircraft and Satellites). Es hat zum Ziel, die chemischen Alterungsprozesse der Luftmassen, die Emissionsprodukte von jahreszeitlich auftretenden borealen Waldbränden enthalten, sowie ihren Einfluss auf die Zusammensetzung der Atmosphäre in größeren Entfernungen zu verstehen. Der Hauptaspekt des Experiments war der zweiwöchige Einsatz eines britischen Forschungsflugzeugs vom Typ BAe-146-301 über Ostkanada. Der ursprünglich für Juli 2010 geplante Flugzeugeinsatz wurde wegen anderer Aktiväten in Zusammenhang mit der Ausbreitung des Auswurfmaterial vom Eyjafjallajökull um 12 Monate verschoben. Dennoch wurden die meisten der geplanten Modellierungs- und Messaktivitäten durchgeführt, unter anderem bodengestützte Messungen von der Bodenstation der Dalhousie University, intensivierte Ozonsondenstarts sowie Messungen am Pico-Atmosphärenobservatorium in den Azoren. Diese stellten Phase A des Experiments dar. Phase B im Juli 2011 umfasste die gleichen Messungen, doch zusätzlich auch das Forschungsflugzeug, spezielle Satellitenbeobachtungen sowie ein erweitertes Instrumentarium an der Dalhousie-Bodenstation. Die hochfrequenten Flugzeugdaten lieferten einen umfangreichen Schnappschuss der pyrogenen Wolken von Waldbränden. Die koordinierten boden- und sondengestützten Daten lieferten detaillierte, aber räumlich begrenzte Informationen, die die Flugzeugdaten in den Kontext der längeren Brandsaison stellten. Wir koordinierten vertikale Flugprofile mit Überflügen des Tropospheric Emission Spectrometer (TES) der NASA sowie des kanadischen Atmospheric Chemistry Experiments (ACE). Diese satellitengestützten Daten sind zwar weniger genau als die anderen Daten, helfen aber, die zweiwöchige Messkampagne auf größeren geografischen und zeitlichen Skalen einzuordnen. Wir interpretieren diese Daten mithilfe einer Reihe chemischer Modelle: von einem fast expliziten Gasphasenmechanismus, der unser Verständnis der zugrundeliegenden chemischen Mechanismen testet, bis hin zu regionalen und globalen 3-D-Modellen des atmosphärischen Transports mit vereinfachter Chemie, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der vereinfachten chemischen Mechanismen zu beurteilen, und die letztlich als Mittler zwischen verschiedenen Typen von Messungen dienen. Wir präsentieren außerdem einige der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Projekts, die der Planung, Durchführung und Analyse der boden- flugzeug- und weltraumgestützten Daten zu verdanken sind."
- Palmer, P. I.; Parrington, M.; Lee, J. D.; Lewis, A. C.; Rickard, A. R.; Bernath, P. F.; Duck, T. J.; Waugh, D. L.; Tarasick, D. W.; Andrews, S.; Aruffo, E.; Bailey, L. J.; Barrett, E.; Bauguitte, S. J. .-B.; Curry, K. R.; Di Carlo, P.; Chisholm, L.; Dan, L.; Forster, G.; Franklin, J. E.; Gibson, M. D.; Griffin, D.; Helmig, D.; Hopkins, J. R.; Hopper, J. T.; Jenkin, M. E.; Kindred, D.; Kliever, J.; Le Breton, M.; Matthiesen, S.; Maurice, M.; Moller, S.; Moore, D. P.; Oram, D. E.; O'Shea, S. J.; Christopher Owen, R.; Pagniello, C. M. L. S.; Pawson, S.; Percival, C. J.; Pierce, J. R.; Punjabi, S.; Purvis, R. M.; Remedios, J. J.; Rotermund, K. M.; Sakamoto, K. M.; da Silva, A. M.; Strawbridge, K. B.; Strong, K.; Taylor, J.; Trigwell, R.; Tereszchuk, K. A.; Walker, K. A.; Weaver, D.; Whaley, C.; Young, J. C. (2013): Quantifying the impact of BOReal forest fires on Tropospheric oxidants over the Atlantic using Aircraft and Satellites (BORTAS) experiment: Design, execution and science overview. Atmospheric Chemistry and Physics Discussions, 13(2), 4127–4181. DOI: 10.5194/acpd-13-4127-2013.