Am Montag, den 5. Juni 2023, halte ich einen wieder Vortrag in der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg, diesmal mit dem Titel "Historische Dürren in Europa".
Im Dürresommer 2022 gingen Bilder von "Hungersteinen" in ausgetrockneten Flussbecken durch die Presse. In vielen historischen Quellen dokumentierten unsere Vorfahren zeitgenössische Dürren. So war 1530 bis 1540 in Mitteleuropa wohl eines der trockensten Sommerjahrzehnte der letzten fünf Jahrhunderte. Ich gebe einen Überblick über die aktuelle Forschung zu historischen Dürreperioden und versuche einen vorsichtigen Vergleich mit dem Trockenperioden der letzten Jahre. Der Vortrag findet am Montag, 5.6.2023, um 19.30 im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg, statt.
Mehr Informationen über das Verhältnis zwischen Klimaveränderungen und geschichtlichen Entwicklungen gibt es auf der Website Klima und Geschichte.
Im Sommersemester 2023 halte ich einen (englischsprachigen) Kurs an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm über "Climate and Climate Change" ab. Mit dem Kurs möchte ich Studenten aller Fachgebiete die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems und der relevanten Prozesse vermitteln, damit sie Aussagen über das Klima und Klimaveränderungen fundiert einordnen können. Der Kurs findet wöchentlich jeden Dienstag um 14:00-15:30 vom 21. März bis 27. Juni 2023 statt. Die Kurssprache ist Englisch, sodass der Kurs für internationale Gast- und Austauschstudenten geeignet ist. Details stehen im Vorlesungsverzeichnis der TH Nürnberg Georg Simon Ohm.
Im Juli bin ich wieder einer der Organisatoren einer Internationale Sommerschule über Treibhausgase am National Oceanography Centre (NOC) in Southampton; bis 28. Februar nehmen wir Anmeldungen entgegen. Der intensive 1-Wochen-Kurs mit einer Mischung aus Vorträgen, Übungen und Exkursionen richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden, die sich über die Rolle wichtiger Treibhausgase und die Prozesse informieren möchten, die ihre Dynamik in der Atmosphäre, den Ozeanen und der Biosphäre bestimmen.
Die Sommerschule wird vom Projekt DARE-UK an der Universität Bristol finanziert; mehr Details und Links zum Anmeldeformular finden sich auf der DARE-UK-Website.
Die erste Internationale Sommerschule über Treibhausgase hatte ich 2015 in Edinburgh organisiert, als ich dort als Projektmanager arbeitete, darauf folgten zwei weitere (2016 und 2017) in Southampton. Diese Sommerschule hatten wir schon für 2020 geplant, doch sie musste wegen Corona zweimal verschoben werden; wir hoffen nun, dass sich dieses Jahr die Lage so verbessert, dass sie wie geplant stattfinden kann.
Zusammen mit einigen Freunden bin ich jetzt Gründungspartner eines neuen Startup-Unternehmens: Algacraft LTD. Einzellige Algen sind ein vielversprechendes Gebiet für viele zukünftige Anwendungen, von der Kohlenstoffbindung aus der Luft zur Verringerung des Anstiegs der Treibhausgase über die Behandlung von Abwässern und organischer Abfälle bis hin zur Produktion von Nährstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und pharmazeutisch nutzbaren Stoffen. Wir entwickeln einen modularen Bioreaktor für die Forschung, um viele Proben unter individuellen Bedingungen gleichzeitig, parallel und automatisch zu züchten, um Zeit und Arbeit zu sparen. Dies werden wir auch als Dienstleistung für Forschungsinstitute und Unternehmen anbieten. Geschäftsführer ist Máté Ravasz, die gleichberechtigten Partner sind (in alphabetischer Reihenfolge) Daniel Budinov, Jiří Jirout, Stephan Matthiesen, Máté Ravasz und Matjaz Vidmar. Algacraft LTD ist als private limited company in Schottland unter der Nummer SC637776 eingetragen.
Naturphänomene beobachten und verstehen - dies ist das Motto von principia. Die neue Website widmet sich Mustern, Strukturen und anderen Phänomenen, die man in der Umwelt beobachten kann, und wird gemeinsam von uns beiden, Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen, betrieben.
Am Montag, den 15. Oktober 2018, halte ich in der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg einen Vortrag mit dem Titel "Klima und Geschichte: 1816, das Jahr ohne Sommer". Nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora (Indonesien) im April 1815 war das folgende Jahr 1816 in Europa ein "Jahr ohne Sommer" mit kalter, feuchter Witterung. Der Vortrag beleuchtet, was wir über den Einfluss des Vulkans auf das Weltklima wissen, und welche Folgen das Ereignis für die Menschen hatte.
Der Vortrag findet um 19.30 im Katharinensaal der Stadtbibliothek Nürnberg, Am Katharinenkloster 6, statt.
Mehr Informationen gibt es auf der Website Klima und Geschichte.
Am 31. Oktober ist mein Arbeitsvertrag an der Universität Edinburgh ausgelaufen und ich werde nun vollständig freiberuflich arbeiten. Seit 2006 hatte ich im Bereich Geowissenschaften an der Universität Edinburgh an verschiedenen Projekten im Bereich der Klimaforschung als wissenschaftlicher Projektmanager gearbeitet, doch gleichzeitig auch freiberuflich naturwissenschaftliche Bücher übersetzt und lektoriert.
Meine neue Website "Klima und Geschichte" ist nun unter www.klima-und-geschichte.de online. Mit dieser Website verbinde ich mein Interesse an Archäologie mit dem Interesse an der Klimaforschung.
Am Mittwoch, den 18. Oktober 2017, halte ich in der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) Nürnberg einen Vortrag mit dem Titel "Klima und Geschichte: Der Fall der antiken Zivilisationen im 22. Jahrhundert v. Chr." Zu dieser Zeit kollabierten das Alte Reich von Ägypten und das Akkadische Reich in Mesopotamien. Klimatologische Daten zeigen eine Dürre, die sich von Nordafrika über Indien bis China auswirkte. Wie kam es zu diesem Klimaereignis, und was bedeutete es für die frühen Hochkulturen?
Der Vortrag findet um 19.30 im Katharinensaal in der Stadtbibliothek Nürnberg, Am Katharinenkloster 6, statt.
Auch bei der nächsten Hauptversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) in Wien (17.-22. April 2016) trage ich wieder zu zwei Konferenzabschnitten bei. Ich organisiere einen Abschnitt über Treibhausgase auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in Atmosphäre, Ozean und terrestrischer Biosphäre. Auch der EarthTemp-Abschnitt über die Messung der Oberflächentemperaturen der Erde, den ich in den letzten Jahren koordiniert habe, ist wieder im Programm; er wird diesmal von Darren Ghent (Uni Leicester) geleitet. Die Abschnitte sind Teil der Arbeit im Greenhouse Gas Emissions and Feedback Programme bzw. im EarthTemp-Netzwerk.
Unterkategorien
Seite 1 von 5